
Lat. für am richtigen Platz; der Begriff bezieht sich hier auf Messungen, die im Gegensatz zur Fernerkundung am tatsächlichen Ort des beobachteten Objektes oder Materials bzw. in engem Kontakt dazu vorgenommen werden. Typische in-situ-Messverfahren sind Gaschromatographie oder Massenspektroskopie.
Gefunden auf
https://fe-lexikon.info/lexikon-i.htm
Keine exakte Übereinkunft gefunden.